Schnarch­therapie

Effektive Schnarchtherapie – Für ruhige Nächte und erholsamen Schlaf

Störungen der Atmung und damit der Sauerstoffversorgung des Körpers während des Schlafes können verschiedene Ursachen haben. Zu hohes Körpergewicht, Rauchen, Alkoholgenuß, Streß, Medikamenteneinflüsse, anatomische Besonderheiten der Atemwege sind nur einige mögliche Gründe. Die Auswirkungen zeigen sich jedoch in den Folgen der Schlafstörungen. Findet keine ausgeglichene Sauerstoffzufuhr durch Unterbrechung der regelmäßigen Atmung statt, hat dies gesundheitliche Konsequenzen für den Körper.

Neben den unangenehmen Symptomen wie Schwitzen, Harndrang, Kopfschmerzen, und/oder Mundtrockenheit am Morgen, Tagesschläfrigkeit, Ein- und Durchschlafstörungen steigt auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall an.

Und die Umgebung „leidet“ zusätzlich mit, nämlich unter der häufigsten Begleiterscheinung: Dem Schnarchen, eine Geräuschentwicklung durch Verlegung der Atemwege.

Setzt die Atmung während des Schlafes in mehr als fünf Atempausen pro Stunde mit einer Dauer von mindestens zehn Sekunden aus spricht man von einer so genannten Schlafapnoe.

Behandlungsmöglichkeiten gibt es verschiedene. Vorab ist aber eine entsprechende Diagnostik nötig, welche mit Meßgeräten den persönlichen Schlaf aufzeichnet und analysiert. Dies kann heutzutage mit mobilen Geräten oder auch in speziellen Schlaflabors an Kliniken (z. B. im Universitätsklinikum Mannheim) geschehen. Das Ausmaß und der Schweregrad der „schlafbezogenen Atemstörung“ sind ausschlaggebend.

Erst danach kann über die Therapie zur Verbesserung der nächtlichen Atmung zusammen mit dem Patienten entschieden werden. In leichteren Fällen können spezielle Schnarchschienen vom Zahnarzt individuell für den Patienten hergestellt werden. Diese werden wie eine Auflage oder ein ähnlich einem Sportmundschutz auf die Zahnreihen aufgesetzt und getragen. Durch ihre Ausformungen oder angebrachte Funktionsteile bewegen sie den Unterkiefer im angenehmen Bereich etwas nach vorne, wodurch die Atemwege besser geöffnet und Unterbrechungen der Luftzirkulation im Schlaf vermieden werden. Morgens wird das entsprechende Hilfsmittel einfach wieder herausgenommen. In schwereren Fällen kommen z. B. Beatmungsgeräte mit angepassten Masken zum Einsatz, manchmal müssen auch die Atemwege operativ verbessert werden.

Für diesen ganzen Vorgang hat sich ein Zusammenwirken von Hausärzten (Internisten, praktische Ärzte), Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Schlaflaboratorien und Zahnärzten bewährt.

Hilfsmittel gegen nächtliche Atmungsstörungen oder Schnarchen sind nicht im herkömmlichen Erstattungsrahmen der Versicherungen enthalten und müssen daher immer gesondert bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Die Höhe der Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist dann immer eine Einzelfallentscheidung der jeweiligen Versicherung.

Unsere Sprechzeiten

MO, DI, DO:
8:00 – 12:30 und 14:00 – 17:30

MI, FR:
8:00 – 12:30

Cookie Consent mit Real Cookie Banner